Ilka Siedenburgs Homepage  
popular music education research - pop for kids - jazz for everyone  
 
    zurück
 
Prof. Dr. Siedenburg: Wissenschaftliche Tätigkeiten

 

  Arbeitsschwerpunkte:      
  Populäre Musik und ihre Didaktik, Improvisation, Musikpädagogik und Gender, Musikalische Sozialisation, Bläserklassendidaktik, Szenische Interpretation      
         
  Veröffentlichungen:      






2021 (mit Lars Oberhaus und Anja Rosenbrock): Szenische Interpretation des Musicals RENT. Szenische Interpretation von Musik und Theater 14. OOPS: Oldenburg, online unter https://oops.uni-oldenburg.de/4737/, abgerufen am 08.02.2021. Buch-Icon
icon medien


2020: Improvisieren – praktisch ohne Noten. EinFach Musik – Unterrichtsmodelle für die Schulpraxis. hrsg. von Norbert Schläbitz. Braunschweig: Westermann. Bild EinFach Musik



2020 (mit Lars Oberhaus und Anja Rosenbrock): Never change a running team? Zur Weiterentwicklung des Konzepts der Szenischen Interpretation von Musik und Theater, in: Diskussion Musikpädagogik, Jg. 88, S. 35–39.




2020: Exklusion oder Empowerment? Pop als geschlechterpolitischer Bildungsfaktor. In: Musik und Politik. Journal für Politische Bildung 3/2020, S: 30-35.


   
2019 (mit Norbert Schläbitz): Musikpädagogik und der Weg vom Erwartungshorizont zum Ermöglichungsspielraum, in: Stephan Froleyks, Ulrich Rademacher, und Friedrun Vollmer (Hg.), Musik für Münster: Musikhochschule und Westfälische Schule für Musik 1919-2019, Münster: Aschendorff Verlag, S. 144–165.

2019: Potenzialorientierung im Fach Musik: Individualisiertes Lernen im Kollektiv. In: Marcel Veber, Ralf Benölken & Michael Pfitzner (Hg.): Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken, S. 235-250. Münster: Waxmann.

2019 (mit Tobias Rotsch, David K. Ehlers und Christiane Meyer): Begleitendes Unterrichtsmaterial zum Song Contest „Dein Song für Eine Welt“! Herausgegeben von ENGAGEMENT GLOBAL, gGmbH Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, online unter https://www.eineweltsong.de/fileadmin/downloads/Dokumente/EG_SC_Leitfaden_Lehrkraefte.pdf,  am abgerufen am 01.04.2019.

2018 (Hg., mit Georg Harbig): Kreatives Musizieren in der Bläserklasse: Wege zum Improvisieren und Komponieren zwischen Jazz und experimentellem Klang. Münster: WWU Verlag., online unter https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/9ba0f986-cda8-4cf5-a28f-5d6f24583ab7/siedenburg_harbig_buchblock.pdf, abgerufen am 08.02.2021.

 
2018: Improvisation in der Bläserklasse – A matter of Gender? In: Ilka Siedenburg & Georg Harbig (Hg.): Kreatives Musizieren in der Bläserklasse. Wege zum Improvisieren und Komponieren zwischen Jazz und experimentellem Klang. Münster: WWU Verlag, online unter https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/9ba0f986-cda8-4cf5-a28f-5d6f24583ab7/siedenburg_harbig_buchblock.pdf, abgerufen am 08.02.2021.

2018: „Jazz für Kinder! Potentiale und Herausforderungen zwischen Improvisation und Groove“. In: Zeitschrift Ästhetische Bildung. 10 (1), 22 S, online verfügbar unter http://zaeb.net/wordpress/2018/04/11/jazz-fuer-kinder-potentiale-und-herausforderungen-zwischen-improvisation-und-groove/#more-731, abgerufen am 10.07.2018.

2018: Rezension „Musik. Kunst. Theater. Fachdidaktische Positionen ästhetisch-kultureller Bildung an Schulen, herausgegeben von Dorothee Barth“. In: Die Musikforschung, 71, 1/2018, S. 96-99.
 
2017: „Populäre Musik, Gender und Musikpädagogik: Wirkungsebenen der Kategorie Geschlecht in Musikalischen Aneignungs- und Vermittlungsprozessen“. In: Filter, Dagmar; Reich, Jana (Hrsg.) Love & passion: Gender und Musik(praxis). Norderstedt: BoD - Books on Demand (Forum GenderWissen:  feministische Texte zur Frauen- und Geschlechterforschung /  Gemeinsame Kommission Gender & Diversity an Hamburger Hochschulen und Zentrum GenderWissen ; ZDB-ID: 2921459-2), S. 217–252.
 
2017: Szenische Interpretation: Ein Weg zur gendersensiblen Musikpädagogik? In: Lars Oberhaus & Wolfgang Martin Stroh (Hg.): Haltungen, Gesten und Musik. Zur Professionalisierung der Praxis Szenischer Interpretation von Musik und Theater. Hamburg: Hildegard Junker (Diskussion Musikpädagogik, Sonderheft VIII), S. 87–92.
 
2017: Pop und Instrumentaldidaktik. Konzeptionelle Entwicklungen und Perspektiven für die Praxis. In: Noraldine Bailer & Gabriele Enser (Hg.): Insel-Bilder. Musikdidaktische Konzeptionen im Diskurs. Innsbruck u.a.: Helbling, S. 141–154.
 
2016: Bigbandklassen: Ein Weg zur musikalischen Praxis jenseits von Geschlechterstereotypen? In: Wolfram Knauer (Hg.): Gender and Identity in Jazz. Wolke (Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung), S. 197–216.
 
2016: „Man müsste Klavier spielen können ...“ Was Musikpädagogik und Schönheitschirurgie gemeiam haben. In: Üben & Musizieren 3/2016, S. 12–17.
 
2016: Populäre Musik, Gender und Musikpädagogik: Wirkungsweisen der Kategorie Geschlecht und Perspektiven für die Forschung. Antrittsvorlesung vom 27.04.2015, online verfügbar unter http://www.pedocs.de/volltexte/2016/11572/pdf/Siedenburg_2015_Pop_Gender_MP.pdf, abgerufen am 12.06.18.
 
2015 (mit Eva Nolte): Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur: Popvermittlung in der Musikschule. In: Michael Ahlers (Hg.): Popmusik-Vermittlung. Zwischen Schule, Universität und Beruf. Berlin: Lit Verlag (Theorie und Praxis der Musikvermittlung), S. 221–236.

2015 (mit Eva Nolte): Heading for a new learning culture: pop in German music schools. Online verfügbar unter https://www.academia.edu/11354830/Heading_for_a_New_Learning_Culture_Pop_in_German_Music_Schools, abgerufen am 31.08.2017.
 
2014: Die Band als Team. Eine Studie zum Lernen im Pop und Folgerungen für die Instrumentalpädagogik. In: Üben und Musizieren 1/2014, S. 11–15.
 
2013: Der Weg zum Guitar Hero. Lernprozesse im Pop und männliche Identität. In: Marion Gerards, Martin Loeser und Katrin Losleben (Hg.): Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950. Interdisziplinäre Perspektiven. München: Allitera (Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik, 8), S. 275–290.
 
2010: Beruf: Pop-PädagogIn. Arbeitsfelder, Herausforderungen und Perspektiven. In: Üben und Musizieren 6/2010, S. 52–55.
 
2009: Geschlechtstypisches Musiklernen. Eine empirische Untersuchung zur musikalischen Sozialisation von Studierenden des Lehramts Musik. Univ., Diss.--Oldenburg, 2007. Osnabrück: Electronic Publ. (Osnabrücker Beiträge zur Musik und Musikerziehung, 7). Online verfügbar unter http://www.epos.uni-osnabrueck.de/music/books/s/siei009/OnlineBook/ (zuletzt geprüft am 27.03.2014).
 
2006: 'Früh übt sich …?' Geschlechtstypische Lernwege von Lehramtsstudierenden mit dem Unterrichtsfach Musik. In: Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft 8, S. 80–102. Online verfügbar unter http://www.fzmw.de/, zuletzt geprüft am 27.03.2014.
 
2006: Lesende Frauen, hörende Männer? Geschlechtstypische Aspekte im Lernfeld Improvisation. Ergebnisse einer Befragung von Lehramtsstudierenden. In: Niels Knolle (Hg.): Lehr- und Lernforschung in der Musikpädagogik. Essen: Die Blaue Eule (Musikpädagogische Forschung, 27), S. 13–41.
 
2005 (mit Anja Herold): Echte Kerle tanzen nicht! Musik, Körper und Geschlecht - inszeniert, erlebt und vermittelt. In: Üben und Musizieren 1/2005, S. 18–23.
 
1999 (mit Maria Schmitt): 'rocketta' - Das Hessische Rockmobil für Frauen und Mädchen. In: Günter Pleiner und Burkhard Hill (Hg.): Musikmobile, Kulturarbeit und populäre Musik. Pädagogische Theorie und Musikalische Praxis. Opladen: Leske & Budrich, S. 104–116